Flaggschiff-Chip mit AMD-Grafik, 10 Kernen und 3-nm-Fertigung: Samsung präsentiert Exynos 2500 für Galaxy Z Flip7

Samsungs Flaggschiff-Chip der nächsten Generation ist da, viel später als erwartet, dafür aber mit einem AMD RDNA 3 Grafikchip, einem leistungsstarken ARM Cortex-X925 Prime-Kern und mit gleich zehn Prozessorkernen. Der Chip wird in Samsungs moderner 3 nm GAA-Fertigung hergestellt, und dürfte schon bald im Galaxy Z Flip7 sein Debüt feiern.
Der Nachfolger des Exynos 2400 ist da, und das mit ordentlich Verspätung, denn der Chip hätte eigentlich schon in einigen Varianten des Samsung Galaxy S25 (ca. 659 Euro auf Amazon) zum Einsatz kommen sollen, durch Probleme bei der Fertigung musste Samsung seine Pläne nun aber ändern. Der Exynos 2500 soll stattdessen im Galaxy Z Flip7 sein Debüt feiern.
Samsung hat den Prozessor nun rechtzeitig vor dem Launch des Foldables angekündigt, und damit die wichtigsten Spezifikationen bestätigt. Durch Samsungs hauseigene 3 nm GAA-Fertigung soll der Chip wesentlich effizienter arbeiten als der 4 nm Exynos 2400, während das FOWLP Packaging-Verfahren einen dünneren Chip ermöglicht, der mehr Platz für ein mächtigeres Kühlsystem erlaubt. Der Chip besitzt folgende Prozessorkerne:
- 1x ARM Cortex-X925 bei 3,3 GHz
- 2x ARM Cortex-A725 bei 2,74 GHz
- 5x ARM Cortex-A725 bei 2,36 GHz
- 2x Cortex-A520 bei 1,8 GHz
Laut Samsung ist der Prime-Kern immerhin 15 Prozent schneller im Vergleich zum Exynos 2400, während der neue KI-Beschleuniger eine 39 Prozent höhere Leistung erzielen soll. Wie unsere unten eingebetteten Benchmark-Resultate auf Basis eines geleakten Eynos 2500 Geekbench-Eintrags zeigen, ist der Chip zwar langsamer als alle Flaggschiff-Prozessoren der Konkurrenz, zumindest Prozessoren für günstige Flaggschiffe wie den MediaTek Dimensity 9400e oder auch den Google Tensor G4 kann Samsung aber übertreffen.
Geekbench 6.4 | |
Single-Core | |
Apple iPhone 16 Pro Max |
|
Nubia Z70S Ultra |
|
Vivo X200 Pro |
|
Samsung SM-F766B |
|
Realme GT 7 |
|
Google Pixel 9 Pro XL |
|
Multi-Core | |
Nubia Z70S Ultra |
|
Vivo X200 Pro |
|
Apple iPhone 16 Pro Max |
|
Samsung SM-F766B |
|
Realme GT 7 |
|
Google Pixel 9 Pro XL |
|
Ungewöhnlich ist der Exynos 2500 vor allem wegen der verbauten GPU, denn Samsung setzt wie schon beim Exynos 2400 auf einen Grafikchip auf Basis der AMD RDNA 3 Architektur. Abgesehen davon, dass die GPU Hardware-beschleunigtes Raytracing unterstützt, bewirbt Samsung vor allem die Erweiterung von 6 auf 8 WGPs, sowie eine 28 Prozent stärkere Raytraicing-Performance. Der Exynos 2500 unterstützt 320 Megapixel Kameras, 8K-Videoaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde, QHD-Displays mit 120 Hz, LPDDR5X-Arbeitsspeicher und UFS 4.0 Flash-Speicher.